
Immer Wieder Immer Weiter
Kunst am Bau für den 1. FC Union, Berlin / Zweiteilige Typografische Bodenarbeit

IMMER WIEDER IMMER WEITER GANZ NACH VORN
(U N D N I EM A L S VE R G E S S E N) – Typografische Bodenarbeit
Erster Preis im Kunst am Bau–Wettbewerb
für das Trainingszentrum Oberspree des 1. FC Union Berlin e.V. / Realisierung: Frühjahr 2025
Teil 1_IMMER WIEDER IMMER WEITER GANZ NACH VORN Idee: Auf den gepflasterten Bereichen des Trainingszetrums werden in loser Abfolge Textfragmente aus der Vereinshymne des 1. FC Union in den Boden eingelassen. Die aus der Hymne extrahierten Wörter IMMER WIEDER IMMER WEITER GANZ NACH VORN werden aus Edelstahl-Buchstaben gefertigt und in der Pflasterung zu Wörtern zusammengesetzt. Bei jedem Wort werden die Buchstaben abwechselnd nach rechts und links gedreht. Auf der Zufahrt zum Gelände, dem Fußgängerweg und dem Bodenbereich im hinteren Bereich zwischen Tribüne und Fußballplätzen tauchen die sich wiederholenden Worte an unterschiedlichen Stellen auf der Bodenpflasterung auf. Insgesamt werden 279 Buchstaben-Pflastersteine. auf dem Gelönde verteilt. Die 16 cm hohen Edelstahl-Buchstaben werden mittig in Gussbetonsteine von jeweils 20 x 20 cm eingelegt. Die Buchstaben werden in der Vereinsschrift „Khand" gefertigt.
Der Text der Hymne und deren Gesang im Stadion des 1. FC Union sind besonders identitätsstiftend und mitreißend. Der gemeinsame Gesang motiviert die Spieler und Spielerinnen, trägt sie vor dem Spiel auf den Platz und feuert sie während eines Spiels an. Eine gute Hymne schafft eine begeisterte Einheit zwischen Fans und Spielern. Echte Unioner_innen können ihre Vereinshymne selbstverständlich auswendig und im Schlaf singen. Selbst wenn nur ein Teil der Hymne zu sehen (oder zu hören) ist, werden Union-Fans und auch die Spieler und Spielerinnen die fehlenden Worte automatisch ergänzen. Losgelöst vom Gesamttext bilden die sich wiederholenden, über das Gelände verteilten Worte IMMER WIEDER IMMER WEITER GANZ NACH VORN das Grundprinzip von Lernen, Spiel, Sport und Training ab: Um immer besser zu werden und ganz nach vorn zu kommen, muss man Gedanken, Ideen, Übungen und Bewegungsabläufe und immer wieder wiederholen, variieren und weiter entwiclkeln. Stetiges Ergänzen von fehlender Information und das spielerische Wiederholen von bereits Gelerntem verfestigt das Wissen und steigert die Erfahrung. IMMER WIEDER IMMER WEITER GANZ NACH VORN (UNDNIEMALSVERGESSEN) soll die Sportler und Sportlerinnen buchstäblich auf ihrem weg begleiten und sie durch ihre sportliche Ausbildung tragen.

Vereinshymne 1. FC Union
(Die markierten Wörter werden für die Bodenarbeit verwendet.)
Wir aus dem Osten geh'n immer nach vorn
Schulter an Schulter für Eisern Union
Hart sind die Zeiten und hart ist das Team
Darum siegen wir mit Eisern Union
Eisern Union
Immer wieder Eisern Union
Immer weiter ganz nach vorn
Immer weiter mit Eisern Union
Wer spielt immer volles Rohr?
Eisern Union, Eisern Union
Wer schießt gern ein Extra-Tor?
Eisern Union, Eisern Union
Wer lässt Ball und Gegner laufen?
Eisern Union, Eisern Union
Wer lässt sich nicht vom Westen kaufen?
Eisern Union, Eisern Union
Den Sieg vor den Augen, den Blick weit nach vorn
Zieh'n wir gemeinsam durch die Nation
Osten und Westen - Unser Berlin
Gemeinsam für Eisern Union
Eisern Union
Immer wieder Eisern Union
Immer weiter ganz nach vorn
Immer weiter mit Eisern Union
Wo riecht's nach verbranntem Rasen?
Eisern Union, Eisern Union
Da wo wir zum Angriff blasen
Eisern Union, Eisern Union
Es kann nur einen geben
Eisern Union, Eisern Union
Wir werden ewig leben
Eisern Union, Eisern Union
Eisern Union
Immer wieder Eisern Union
Immer weiter ganz nach vorn
Immer weiter mit Eisern Union
Credits: Gesungen von Nina Hagen
© 1998 G.I.B. Music & Distribution GmbH
Phonographische Rechte: Michael Kölmel, 1998
Musik & Text: Klaus Sperber, Andreas Cämmerer
Produktion: Andreas Cämmerer, Klaus Sperber

TEIL 2_ UNDNIEMALSVERGESSEN
Zusätzlich zu den auf der grauen Pflasterung verlegten Worten aus der Hymne, wird UNDNIEMALSVERGESSEN in einem zusammenhängenden Wort in die gelbe Pflasterung gegenüber des Haupteingangs vor den Sitzgelegenheiten eingelassen. Auch diese Buchstaben werden aus Edelstahl und Betonstein (gelb, gleich der dortigen Pflasterung) hergestellt. Die Buchstaben sind hier 26 cm hoch, 10 cm höher als auf der grauen Pflasterung. Vom Konferenzraum aus, der über dem Haupteingang direkt gegenüber liegt, wird man einen guten Blick auf diesen Schriftzug haben. Auch die Personen, die sich auf den Sitzgelegenheiten gegenüber niederlassen, haben dieses fest zum Verein gehörende Textmantra immer direkt vor ihren Augen und Füssen. Wenn sie den Blick heben, fällt das Auge auf das Vereinslogo. So ergänzt sich beides visuell und gedanklich zu: U N D N I E M A L S V E R G E S S E N (eisern) UNION!